Die Würde des Menschen
Die Würde des Menschen ist unantastbar

"Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." - so steht es in Artikel 1 des Grundgesetzes. Worauf aber gründet die Würde des Menschen? Warum ist sie schützenswert? Was macht den Menschen so besonders?
Tatsächlich ist es höchste Zeit, dass sich unsere Gesellschaft diesen grundlegenden Fragen aufs Neue stellt, denn der gesellschaftliche Grundkonsens im Hinblick auf die Würde des Menschen scheint zunehmend zu erodieren. Ein paar Beispiele hierzu:
- Verschiedene politische Gruppierungen fordern mittlerweile eine ersatzlose Streichung des Paragrafen 218, wodurch Schwangerschaftsabbrüche bis kurz vor der Geburt straffrei vorgenommen werden könnten. Begründet wird diese Forderung unter anderem mit dem Argument, dass die bisherige 12Wochen-Frist für einen Abbruch auf einer willkürlichen Festlegung beruht.
(Anmerkung: Die 12 Wochen-Frist resultierte aus falschen Annahmen auf der Grundlage der "Biogenetischen Grundregel" Ernst Haeckels. Der Mensch ist Mensch von Anfang an. Eine Freigabe von Abtreibungen bis zur Geburt ist daher die exakt verkehrte Schlussfolgerung.)
- Die
Ärztezeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 21.03.2017, dass zwar viel von Inklusion geredet wird, aber de facto immer weniger Menschen mit Trisomie 21 geboren werden. Die modernen Möglichkeiten der Schwangerschaftsuntersuchen haben die Abtreibungsraten für Kinder mit dieser Behinderung in die Höhe schnellen lassen.
- In Belgien ist "Sterbehilfe" für unheilbar kranke Kinder in jeder Altersstufe erlaubt. 2012 sind rund 2% aller Todesfälle in Belgien aktiver "Sterbehilfe" zuzuordnen.
Wo die Frage gestellt wird, ob ein Leben lebenswürdig ist, gibt es natürlich keine Altersgrenze. Im Grunde lässt sich - je nach politischem Klima - das Lebensrecht von Kranken, aber auch von ethnischen, sozialen, oder politischen Gruppen in Frage stellen. Das deutsche Grundgesetz ist daher auch als Antwort auf die menschenverachtenden Ideologien des Nationalsozialismus und des Kommunismus zu verstehen.
Um die Würde des Menschen umfassend und nachhaltig zu schützen, benötigt es mehr, als die Erschütterung durch die Abgründe menschlichen Machtmissbrauchs. Es braucht ein Verständnis dafür, warum die Würde des Menschen unantastbar ist. Die Bibel lehrt uns, dass der Mensch in seiner Würde unantastbar ist, weil er von Gott geschaffen wurde. Er verdankt sein Leben seinem Schöpfer. Deshalb ist seine Würde weder dadurch definiert, wie gesund er ist, noch dadurch, was er für die Gesellschaft zu leisten im Stande ist.
"Du hast meine Nieren geschaffen und hast mich im Mutterleib gebildet. Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke, das erkennt meine Seele sehr wohl." (Psalm 139,13-14)
